Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Abteilung Mykologie: Prof. em. Dr. Gerhard Rambold

Seite drucken

Wirtsselektivität gallinduzierender Pflanzenwespen (Hymenoptera, Tenthredinidae) an Weiden (Salix spp.): die Bedeutung von Phänotyp und Genotyp im Salix alba/S. fragilis-Komplex für die Belegung mit Gallen

DFG GRK 678/1 Projekt 11

Von 01/2001 bis 05/2006

Projektleiter: Gerhard Rambold
Mitarbeiter: Alexandra Kehl

A. Kehl und G. Rambold haben dazu beigetragen, die Interaktionen zwischen Pontania proxima (heute unter Euura klassifiziert) und Weidenarten (Salix) sowie die Merkmale, die Salix × rubens von seinen Elternarten unterscheiden, zu untersuchen. Eine Studie untersuchte den Einfluss der Morphologie und Phänologie von Wirtsbäumen auf P. proxima. Die Ergebnisse zeigten, dass physische Merkmale und der Zeitpunkt der Blattentwicklung die Häufigkeit und Verteilung von durch die Gallwespe induzierten Gallen erheblich beeinflussten. Eine weitere Untersuchung befasste sich mit der Rolle des Blütendufts bei der Wirtswahl von blattgallbildenden Wespen. Es zeigte sich, dass von Salix-Blüten abgegebene flüchtige Stoffe die Wespen zu geeigneten Eiablageplätzen führen könnten. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Pflanzenmerkmalen und Umweltfaktoren für die Wirt-Schädling-Dynamik. In einer separaten Forschungsarbeit analysierten Kehl und Kollegen Salix × rubens, eine Hybride aus Salix alba und Salix fragilis. Sie untersuchten phänotypische Merkmale wie Blattmorphologie, Phänologie und Wachstumsmerkmale sowie nukleäre ribosomale DNA-Sequenzen. Die Studie zeigte, dass S. × rubens einzigartige sekundäre Inhaltsstoffe und intermediäre morphologische Merkmale aufweist. Bemerkenswert ist, dass die Hybride früher austreibt als ihre Elternarten, was zu ihrem erhöhten Wachstum und ihrer weiten Verbreitung beitragen könnte. Gemeinsam verdeutlichen diese Studien, wie Pflanzenmerkmale ökologische Interaktionen beeinflussen und zur Identifikation von Hybriden innerhalb der Gattung Salix beitragen.

Youtube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen