Aktuelle Projekte
- Mykologie in Afrika
Mit der Datenbank EthnoMycAfrica dokumentieren wir traditionelles Wissen zu Pilzen und Flechten in Afrika. Ergänzend analysieren wir die ökologischen Wechselwirkungen afrikanischer Misteln, die als Schlüsseltaxa in ihren Lebensräumen wirken. Beide Projekte verbinden Biodiversitätsforschung mit Wissenssicherung. [Details] - Einfluss mikrobieller Diversität und Biofilmbildung auf Abbaumechanismen von Mikroplastik-Partikeln in der Umwelt
In der ersten Förderphase des SFB 1357 „Microplastics“ untersuchte Teilprojekt C04 das bislang kaum genutzte Potenzial von Mikroorganismen beim Abbau von Mikroplastik. Mithilfe modernster Methoden identifizierte man neue abbauende Stämme, analysierte deren Enzyme und verfolgte den MP-Abbau in Umweltproben. Die Ergebnisse schufen wichtige Grundlagen für nachhaltige Lösungen im Umgang mit Mikroplastik. [Details] - Weiterentwicklung verschiedener Biodiversitäts-Internetportale in Kooperation mit dem IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB)
Gerhard Rambold [Details] - Ausbau des Flechten-Indentifikationssystems LIAS light
LIAS light stellt umfangreiche Flechtenmerkmalsdaten bereit, LIAS gtm integriert diese mit externen Daten für erweiterte Visualisierungen, und DiversityNaviKey bietet benutzerfreundlichen Zugriff auf diese Ressourcen. [Details] - Mitwirkung an der kontinuierlichen Fortentwicklung von Datenbanken und Rich Client von Diversity Workbench-Framework-Komponenten in Kooperation mit dem IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) und dem Julius-Kühn Institut JKI, Berlin)
Die Diversity Workbench ist ein Projekt in Entwicklung, das interoperable Modelle und Anwendungen über standardisierte Schnittstellen schafft, um Wiederverwendbarkeit und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu verbessern. [Details]
>> Beendete Projekte