Accessory fungi in lichenized systems
Z_Myk_2005-01
Von 08/2005 bis 08/2006Projektleiter: Gerhard Rambold
Mitarbeiter: Derek Peršoh
In ihrer Forschung untersuchten Derek Peršoh und Gerhard Rambold die cryptischen lichenicolous Pilze in der Letharietum vulpinae Flechten-Gemeinschaft, wobei der Fokus auf Pilzen lag, die in Letharia vulpina und anderen begleitenden Arten in Europa und Nordamerika leben. Diese Gemeinschaft wird durch Letharia vulpina, den Wolf-Flechten, charakterisiert, der auf der Rinde von Nadelbäumen und auf Totholz wächst. Die Studie beleuchtet die Pilzdiversität innerhalb dieser Gemeinschaft, einschließlich sowohl sichtbarer als auch kryptischer (steriler Myzelien) Arten. Die Pilzarten wurden mithilfe molekularer Methoden, einschließlich SSU- und ITS-nrDNA-Sequenzierung, identifiziert, was Einblicke in die Artenvielfalt aus verschiedenen ökologischen Zonen gibt. Die Untersuchung verglich die Pilzgemeinschaften von Letharia vulpina mit denen anderer fruticoser und folioser Flechtengattungen wie Bryoria, Usnea und Evernia. Die Probenahmestellen erstreckten sich über mehrere Standorte, darunter die Alpen in Europa und Nordamerika, wo Pilze aus Usnea cf. subfloridana Proben isoliert wurden. Insgesamt wurden 29 Pilzstämme isoliert, was wichtige ökologische Interaktionen innerhalb dieser Flechtengemeinschaften aufzeigte. Die Studie unterstrich die bedeutende Rolle kryptischer lichenicolous Pilze und ihre Verbreitungsmuster in verschiedenen Ökosystemen. In einer verwandten Studie untersuchten Peršoh und Rambold auch Usnea und die damit assoziierten Pilze, wobei sie einen ähnlichen molekularen Ansatz verwendeten. Die Untersuchung von Usnea ergab eine Vielzahl von Pilzarten, von denen einige kryptisch waren und nicht leicht im Feld sichtbar waren. Dies betonte erneut die Notwendigkeit molekularer Werkzeuge, um die verborgene Diversität lichenicolous Pilze zu erkunden und sie korrekt taxonomisch zu klassifizieren. Zusammen tragen diese Studien zu einem umfassenderen Verständnis der Pilzbiodiversität in Flechtensystemen bei und zeigen, wie lichenicolous Pilze zur ökologischen Funktion von Flechten und ihren Wirtshabitaten beitragen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Flechtenwirten und ihren assoziierten mikrobiellen Gemeinschaften, insbesondere in Bezug auf ihre Rolle als Bioindikatoren in der Umweltüberwachung.