Diversity, habitat preferences and ecological adaptations of tropical corticolous lichens in North-East Brazil
[DAAD]
Von 08/2005 bis 02/2007Mitarbeiter: Marcela E. da S. Cáceres, Gerhard Rambold
Marcela E. S. Cáceres, Robert Lücking und Gerhard Rambold haben zur Erweiterung des Verständnisses der Flechten-Diversität im nordöstlichen Brasilien beigetragen. Ihre Arbeiten konzentrierten sich auf krustose Flechtengemeinschaften im Atlantischen Regenwald (Mata Atlântica), der Caatinga und den Brejos de Altitude. Ihre Forschung zeigt, dass die Zusammensetzung von Flechtengemeinschaften, die auf Baumrinde wachsen, von Faktoren wie dem Habitattyp, der Wirtspflanze und den lokalen Umweltbedingungen beeinflusst wird. Sie fanden heraus, dass der Artenreichtum und die Gemeinschaftsstruktur in verschiedenen Regionen variieren, mit einem besonderen Fokus auf endemischen Arten und Habitatunterschieden. Ein zentrales Ergebnis ihrer Arbeit war, dass deterministische Faktoren, insbesondere die Identität des Wirts und das Mikroklima, einen größeren Einfluss auf die Gemeinschaftszusammensetzung haben als zufällige Prozesse. Sie prüften auch verschiedene Probenahmeverfahren und betonten die Bedeutung maßgeschneiderter Protokolle für tropische Biodiversitätsstudien, um die Schätzung des Artenreichtums zu verbessern. Gemeinsam bieten ihre Arbeiten ein besseres Verständnis der ökologischen Dynamik tropischer Flechtengemeinschaften und liefern wertvolle Einblicke für zukünftige Naturschutzmaßnahmen. Sie unterstreichen die Bedeutung von flechtenbildenden Pilzen für die Ökosystemfunktionen und die Umweltüberwachung.