Substratspezifität von Arten der Gattung Xylaria (Ascomycota)
Z_Myk_2005-02
Von 11/2005 bis 07/2006Projektleiter: Derek Peršoh, Gerhard Rambold
Mitarbeiter: Katrin Graf
Xylaria hypoxylon, die Typspezies der Gattung Xylaria (Xylariaceae, Sordariomycetes), wurde erstmals von Linnaeus als Clavaria hypoxylon aus Schweden beschrieben. Ursprünglich nahmen Mykologen wie Saccardo eine kosmopolitische Verbreitung dieser Art an. Allerdings führten widersprüchliche Berichte über morphoanatomische Merkmale sowie inkonsistente rDNA-Sequenzdaten dieser Art in GenBank zu der Vermutung eines ungelösten Artkomplexes. Um diese Unklarheiten zu beheben, wurden molekulare und morphologische Merkmale zahlreicher Proben sowie entsprechender Kulturen von X. hypoxylon und verwandten Taxa aus Europa untersucht. Die neu gewonnenen 5.8S/ITS nrDNA-Sequenzdaten wurden mit veröffentlichten Daten und Sequenzen von Referenzstämmen verglichen. Die europäischen Populationen von X. hypoxylon von verschiedenen Wirtspflanzen wiesen konsistente rDNA-Sequenzdaten und eine relativ einheitliche holomorphe Morphologie auf, mit Ausnahme eines Exemplars aus Schweden, das in seiner Ascosporen-Morphologie abwich. Interessanterweise wiesen einige Proben aus dem Westen der USA DNA-Sequenzen auf, die mit denen der europäischen Exemplare identisch waren, was die Anwesenheit von X. hypoxylon in Nordamerika bestätigt. DNA-Sequenzen und morphologische Merkmale anderer außer-europäischer Materialien zeigten jedoch erhebliche Abweichungen. Besonders hervorzuheben ist ein Stamm, der als X. hypoxylon bezeichnet wurde, dessen DNA-Sequenzdaten in verschiedenen phylogenetischen Studien als Vertreter der Xylariaceae und Xylariales verwendet wurden. Dieses Material repräsentiert wahrscheinlich X. longiana.
Publikationsliste dieses Projekts
Peršoh, D; Melcher, M; Graf, K; Fournier, J; Stadler, M; Rambold, G: Molecular and morphological evidence for the delimitation of Xylaria hypoxylon, Mycologia, 101(2), 256–268 (2009), doi:DOI: 10.3852/08-108 [Link] -- Details |