Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Abteilung Mykologie: Prof. em. Dr. Gerhard Rambold

Seite drucken

Studien zur Vergesellschaftung epifoliarer pigmentierter Pilze mit Schwerpunkt in Oberfranken

Z_Myk_2006-02

Von 09/2006 bis 06/2007

Projektleiter: Gerhard Rambold
Mitarbeiter: Fabienne Flessa

In einer Studie von Fabienne Flessa und Gerhard Rambold wurden die Gemeinschaften von dunkel pigmentierten epifoliaren Pilzen, die auf verschiedenen Laubbäumen in der Umgebung von Bayreuth (Oberfranken, Deutschland) vorkommen, mit denen von immergrünen Pflanzen verglichen, die in einem Gewächshaus überwintert wurden. Die Pilze wurden hauptsächlich den Gattungen Aureobasidium, Cladosporium, Alternaria und Phoma zugeordnet, wobei die meisten Pflanzen mehr als ein Pilzgenotyp oder -taxon beherbergten. Es konnte keine Präferenz für bestimmte Wirtsarten unter den Pilzarten festgestellt werden, jedoch unterschied sich die Zusammensetzung der Gemeinschaften signifikant zwischen einjährigen und mehrjährigen Blättern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die epifoliaren Pilzgemeinschaften auf den Blättern der Laubbäume in Mitteleuropa eine frühe Entwicklungsstufe derselben Gemeinschaft darstellen, die auf älteren immergrünen Blättern zu finden ist. Die Studie schlussfolgert, dass die Lebensdauer von Laubblättern zu kurz ist, damit sich die Pilzgemeinschaft zu einem stabilen Zustand entwickeln kann.

Publikationsliste dieses Projekts

Flessa, F; Kehl, A; Kohl, M: Analysing diversity and community structures using PCR-RFLP: a new software application, Molecular Ecology Resources, 13(4), 726–733 (2013), doi:10.1111/1755-0998.12094 -- Details
Pietrowski, A; Flessa, F; Rambold, G: Towards an efficient phenotypic classification of fungal cultures from environmental samples using digital imagery, Mycological Progress, 11, 383–393 (2012), doi:10.1007/s11557-011-0753-2 -- Details
Flessa, F; Peršoh, D; Rambold, G: Annuality of Central European deciduous tree leaves delimits community development of epifoliar pigmented fungi, Fungal Ecology, 5(5), 554–561 (2012), doi:10.1016/j.funeco.2011.12.005 -- Details
Youtube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen