Diversität epifoliarer pigmentierter Pilze auf Rhododendron
Z_Myk_2010-05
Von 10/2008 bis 10/2012Projektleiter: Gerhard Rambold
Mitarbeiter: Fabienne Flessa
In ihrer Untersuchung an Rhododendron ferrugineum analysierten Flessa und Rambold die Zusammensetzung und Entwicklung von Rußtaupilz-Gemeinschaften auf Blättern unterschiedlichen Alters. Dabei stellten sie fest, dass sich Struktur und Häufigkeit dieser Pilze deutlich zwischen jungen und älteren Blättern unterschieden. Ein wesentlicher Einflussfaktor für diese Unterschiede schien in den drüsigen Blattsekreten zu liegen, die vor allem auf jungen Blättern vorkommen und als spezifisches Substrat zur Ausbildung der mikrobiellen Gemeinschaften auf der Blattoberfläche beitragen könnten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass pflanzliche Sekrete eine wichtige Rolle bei der Etablierung und Differenzierung von Rußtaupilz-Gemeinschaften spielen. Die Studie liefert neue Erkenntnisse über die ökologischen Wechselwirkungen zwischen Wirtspflanzen und oberflächenbesiedelnden Pilzen und unterstreicht die Bedeutung pflanzenphysiologischer Eigenschaften für die Zusammensetzung dieser Pilzgemeinschaften.
Publikationsliste dieses Projekts
Flessa, F; Rambold, G: Diversity of the Capnocheirides rhododendri-dominated fungal community in the phyllosphere of Rhododendron ferrugineum L., Nova Hedwigia, 97(1–2), 19–53 (2013), doi:10.1127/0029-5035/2013/0110 -- Details |