Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Abteilung Mykologie: Prof. em. Dr. Gerhard Rambold

Seite drucken

Diversität acarophiler Pilze in Böden

UniBAY A 4515 – I/3

Von 08/2009 bis 12/2013

Projektleiter: Gerhard Rambold
Mitarbeiter: Sebastian Werner, Derek Peršoh

Die gemeinsame Forschung von S. Werner, D. Peršoh, und G. Rambold beleuchtete die Vielfalt und ökologische Bedeutung von Pilzen in bodennahen Mikrolebensräumen. Ihre Studien zeigten, dass Bodenmilben eine eigene Pilzgemeinschaft – die sogenannte „Akarosphäre“ – beherbergen, die sich deutlich von der umgebenden Bodenmykobiota unterscheidet und als spezialisiertes Habitat gilt. Besonders Basidiobolus haptosporus wurde häufig mit der Milbe Leptogamasus obesus nachgewiesen, was auf eine phoretische oder symbiotische Beziehung hinweist. Ein weiterer Fokus lag auf Mortierella alliacea, einem psychrotoleranten Pilz mit ungewöhnlichen morphologischen und physiologischen Merkmalen, der in kalten Habitaten eine Rolle spielt.

Publikationsliste dieses Projekts

Werner, S; Peršoh, D; Rambold, G: Insights into fungal communities colonizing the acarosphere in a forest soil habitat, Mycological Progress (2018), doi:10.1007/s11557-018-1414-5 -- Details
Werner, S; Peršoh, D; Rambold, G: New aspects of the biology of Mortierella alliacea, Mycological Progress, 15(12), 1293–1301 (2016), doi:10.1007/s11557-016-1243-3 [Link]
Weig, A R; Peršoh, D; Werner, S; Betzlbacher, A; Rambold, G: Diagnostic assessment of mycodiversity in environmental samples by fungal ITS1 rDNA length polymorphism., Mycological Progress, 12, 719-725 (2013), doi:10.1007/s11557-012-0883-1 -- Details
Kreyling, J; Peršoh, D; Werner, S; Benzenberg, M; Woellecke, J: Short-term impacts of soil freeze-thaw cycles on roots and root-associated fungi of Holcus lanatus and Calluna vulgaris, Plant Soil, 353(1-2), 19-31 (2012), doi:10.1007/s11104-011-0970-0 -- Details
Werner, S; Peršoh, D; Rambold, G: Basidiobolus haptosporus is frequently associated with the gamasid mite Leptogamasus obesus, Fungal Biology, 116, 90–97 (2012), doi:10.1016/j.funbio.2011.10.004 -- Details
Youtube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen