Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Abteilung Mykologie: Prof. em. Dr. Gerhard Rambold

Seite drucken

Zur Wechselwirkung zwischen Weiden, gallenbildenden Insekten und assoziierten Pilzen

Z_Myk_2010-07

Von 08/2010 bis 09/2011

Projektleiter: Gerhard Rambold
Mitarbeiter: Alexandra Kehl, Anja Zigan, Derek Peršoh

Die gemeinsame Forschung von A. Kehl, G. Rambold und Miarbeiter befasste sich mit ökologischen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Insekten und Pilzen in mitteleuropäischen Weidenhabitaten. Im Zentrum standen dabei morphologische und phänologische Merkmale von Salix-Arten sowie deren Bedeutung für das Auftreten von gallenbildenden Insekten, insbesondere der Gallwespe Pontania proxima. Die Ergebnisse zeigten, dass die Ausprägung bestimmter Wuchsformen und Entwicklungsphasen der Wirtspflanzen einen wesentlichen Einfluss auf Häufigkeit und Verteilung der Gallen hat. Ergänzend untersuchten die Autoren, ob der Blütenduft der Weiden eine Rolle bei der Wirtspflanzenwahl gallenbildender Hymenopteren spielt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass auch olfaktorische Reize zur Wirtserkennung beitragen können. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt war das Vorkommen von Rußtaupilzen auf Weidenblättern. Hierbei wurde analysiert, inwieweit sap-saugende Insekten, pflanzliche Eigenschaften und Wetterfaktoren die Ausbildung dieser oberflächlichen Biofilme beeinflussen. Es zeigte sich, dass insbesondere der Befall durch saugende Insektenarten mit einer erhöhten Präsenz rußtauartiger Pilze einhergeht. Diese Studien tragen dazu bei, das Zusammenspiel biotischer und abiotischer Faktoren in Pflanzen-Insekten-Pilz-Systemen besser zu verstehen und liefern gleichzeitig praxisrelevante Hinweise für die Beobachtung und Bewertung von Weidenökosystemen.

Publikationsliste dieses Projekts

Flessa, F; Babel, W; Kehl, A; Rambold, G; Kohl, M: Effect of sap-feeding insects, plant characteristics, and weather parameters on sooty moulds in the temperate zone, Journal of Plant Pathology (2022), doi:10.1007/s42161-022-01177-0
Youtube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen