Ausbau des Flechten-Indentifikationssystems LIAS light
Z_Myk_2005-01
Von 01/2005 bis 03/2025Mitarbeiter: Gerhard Rambold, Evgeny Davydov, Thomas H. Nash III, Luciana Zedda
LIAS light, LIAS gtm und DiversityNaviKey bilden ein integriertes Framework zur Förderung der Biodiversitätsforschung und des Zugangs zu Daten. LIAS light ist eine umfassende, gut strukturierte Datenbank mit standardisierten Flechtenmerkmalsdaten, die Beschreibungen von fast 10.000 Arten umfasst. Dokumentiert in LIAS light – Towards the ten thousand species milestone bietet es die grundlegenden Inhalte – detaillierte, mehrsprachige Merkmalsbeschreibungen – für ökologische und taxonomische Studien. Durch hochwertige deskriptive Daten unterstützt LIAS light Forscher, Pädagogen und Naturschützer dabei, Flechtenvielfalt, Verbreitung und ökologische Zusammenhänge zu erforschen. LIAS gtm hingegen ist eine Plattform, die Inhalte aus LIAS light mit externen Datensätzen wie GBIF-Vorkommensdaten integriert, um fortgeschrittene Analysen zu ermöglichen. Wie in Geographic heat maps of lichen traits derived by combining LIAS light description and GBIF occurrence data provided on a new platform beschrieben, konzentriert sich LIAS gtm auf die Erstellung geografischer Visualisierungen – Heatmaps – die regionale Muster und Umweltbeziehungen von Flechtenmerkmalen aufzeigen. Diese Plattform kombiniert verschiedene Datenquellen zu einem einzigen analytischen Framework und ermöglicht umfassende ökologische und biogeografische Einblicke. DiversityNaviKey dient als benutzerorientierte Oberfläche und präsentiert Daten aus LIAS light sowie aus anderen Inhaltsquellen. Durch die Unterstützung dynamischer Abfragen von beschreibenden Daten bietet es Forschern und Praktikern ein intuitives Werkzeug zur Artenidentifikation und Merkmalsanalyse. DiversityNaviKey überbrückt die Lücke zwischen Datenrepositorien und Endnutzern und stellt sicher, dass die in LIAS light gespeicherten und über LIAS gtm integrierten Informationen zugänglich, nutzbar und leicht zu navigieren sind. Zusammen bilden diese Komponenten – LIAS light als Inhaltsquelle, LIAS gtm als Integrationsplattform und DiversityNaviKey als Benutzeroberfläche – ein harmonisches System, das Flechtenmerkmalsdaten für ein globales Publikum besser zugänglich, analysierbar und nutzbar macht.