BIOTA S04: Monitoring von Flechtendiversität im südlichen Afrika sowie Entwicklung eines Management- und Analysensystems für georeferenzierte lichenologische Daten
BMBF 01LC0024A
Von 11/2003 bis 10/2006Projektleiter: Gerhard Rambold
Mitarbeiter: Luciana Zedda
Luciana Zedda und Gerhard Rambold untersuchten im Rahmen des BIOTA S04-Projekts die Diversität von Bodenflechten und deren ökologische Bedeutung im südlichen Afrika. Sie betonten die Rolle von Flechten als Bioindikatoren, insbesondere in ariden und semi-ariden Regionen. Ihre Forschung zeigte, wie sich Umweltveränderungen, wie klimatische Verschiebungen und Bodenveränderungen, auf Flechtengemeinschaften auswirken. Durch die Analyse von Mustern entlang der BIOTA-Transekte identifizierten sie wesentliche ökologische Parameter, die die Flechtenvielfalt beeinflussen, darunter Bodenchemie und Feuchtigkeitsgehalt. Ihre Studien hoben zudem das Potenzial von Bodenflechten als empfindliche Indikatoren für ökologische Veränderungen hervor, was wertvolle Werkzeuge zur Überwachung der Umweltgesundheit und der Auswirkungen des Klimawandels liefert. Diese Forschung hat zu verbesserten Managementstrategien beigetragen und das Bewusstsein für die ökologische Bedeutung der Flechtendiversität im südlichen Afrika erhöht.