Effect of forest management intensity on the interplay of bottom-up and top-down effects in a three-trophic-level interaction: galling insects on European beech (Fagus sylvatica L.) and their parasitoids in the biodiversity exploratory Hainich/Dün (Z_Myk_2010-04) Alexandra Kehl, Gerhard Rambold
[Details]
Zur Wechselwirkung zwischen Weiden, gallenbildenden Insekten und assoziierten Pilzen (Z_Myk_2010-07) A. Kehl, G. Rambold und Mitarbeiter untersuchten, wie Pflanzenmerkmale, Insektenaktivität und Umweltfaktoren die Bildung von Gallen und rußtauartigen Pilzen auf Salix beeinflussen. Morphologie, Blütenduft und das Vorkommen saugender Insekten erwiesen sich als zentrale Steuergrößen für diese komplexen Wechselwirkungen.
[Details]
Aufbau eines Informationsnetzes für biologische Forschungsdaten von der Erhebung im Feld bis zur nachhaltigen Sicherung in einem Primärdatenrepositorium (DFG INST 2850/1-1) Alexandra Kehl, Gerhard Rambold
[Details]
Molekulare Untersuchungen an Populationen von Pontania proxima und deren Parasitoiden (Z_Myk_2008-01) Stephanie Lippert, Alexandra Kehl, Gerhard Rambold
[Details]
GBIF Deutschland IT-Fachgruppe (BMBF GBIF-D Biodiversitäts-Informatik) Die IT-Fachgruppe von GBIF-Deutschland koordinierte technische Informationen und den Wissensaustausch in der Biodiversitätsinformatik. Gerhard Rambold und A. Kehl unterstützten durch Tools, Workshops und ihre Zusammenarbeit die nationale und globale Biodiversitätsforschung.
[Details]
Wirtsselektivität gallinduzierender Pflanzenwespen (Hymenoptera, Tenthredinidae) an Weiden (Salix spp.): die Bedeutung von Phänotyp und Genotyp im Salix alba/S. fragilis-Komplex für die Belegung mit Gallen (DFG GRK 678/1 Projekt 11) A. Kehl und G. Rambold untersuchten, wie Pflanzenmerkmale die Gallbildung von Pontania proxima beeinflussen, und zeigten, dass Blütenduft die Eiablage lenken kann. Sie wiesen auch nach, dass Salix × rubens, eine Hybride, durch einzigartige Merkmale und früheren Austrieb auffällt, was zu ihrem Wachstum und ihrer Verbreitung beiträgt.
[Details]