Ausbau des Flechten-Indentifikationssystems LIAS light (Z_Myk_2005-01) LIAS light stellt umfangreiche Flechtenmerkmalsdaten bereit, LIAS gtm integriert diese mit externen Daten für erweiterte Visualisierungen, und DiversityNaviKey bietet benutzerfreundlichen Zugriff auf diese Ressourcen.
[Details]
Beendete Projekte
BIOTA S-B2: Aufbau eines Langzeit-Monitoringsystems zur Analyse von Diversitätsverschiebungen bodenbewohnender Flechten im südlichen Afrika, basierend auf ökologischen Zeigerwerten flechtenmorphologischer Gruppen (BMBF/DLR 01LC0024) Im BIOTA S-B2-Projekt wurden Bodenflechten entlang ökologischer Gradienten in Südafrika untersucht. Die Diversität variierte stark mit Klima und Boden. Krustenflechten dominierten in trockenen Zonen, während in feuchteren Regionen auch Psora und andere Formen häufiger vorkamen. Die Daten sind bedeutsam für ein langfristiges Monitoring von Umweltveränderungen.
[Details]
BIOTA S04: Monitoring von Flechtendiversität im südlichen Afrika sowie Entwicklung eines Management- und Analysensystems für georeferenzierte lichenologische Daten (BMBF 01LC0024A) Luciana Zedda und Gerhard Rambold analysierten die Diversität von Bodenflechten im südlichen Afrika und ermittelten entscheidende ökologische Faktoren. Ihre Arbeit hob die Bedeutung von Flechten als empfindliche Bioindikatoren zur Überwachung von Umweltveränderungen hervor.
[Details]
BIOTA S04/S05: Biologische Krusten – Informatik (BMBF/DLR UF-UFLCO1263600 – 01LC0024) The BIOTA S04/S05 project studied biological soil crusts in southern Africa and developed tools for analyzing lichen diversity. The work contributed to sustainable ecosystem management in arid regions.
[Details]